Fortbildung lieferte Skilanglaufübungsleiter*innen neue Impulse

Wanderung zum Kahlen Asten als Alternativprogramn, nachdem der Praxisteil Skating witterungsbedingt abgesagt werden musste.

Neue Anregungen für die Betreuung der Vereinsmitglieder und Gäste in der Loipe erhielten unsere Skilanglaufübungsleiter*innen Birgit, Margret und Ansgar jetzt. Gemeinsam mit drei weiteren Skifreund*innen aus Wuppertal und Köln nahmen sie am letzten Januar-Wochenende an einer dreitägigen Fortbildung „Nordic Skiing Classic und Skating“ des westdeutschen skiverbands e.V. im Hochsauerland teil.

Mit einem frischen negativen Corona-Test im Gepäck und voller Vorfreude auf gemeinsame Aktivitäten im Schnee versammelten sich die Teilnehmer*innen am Freitagnachmittag in der Hohenleyer Hütte in Winterberg. Lehrgangsleiterin Christina Schneider vom Lehrteam des westdeutschen skiverbands informierte über das geplante Programm der Fortbildung. In einem ersten theoretischen Teil wurden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Langlaufausrüstung besprochen.

Am Samstagmorgen startete der praktische Teil in den vom Ski-Club Girkhausen betreuten Loipen des DSV Nordic Aktiv Zentrums „Auf der Steinert“. Von Nebel und gelegentlichem Nieselregen ließ sich die Gruppe dabei nicht abhalten. Es ging um die Vermittlung der klassischen Technik des Skilanglaufs. Schwerpunkte bildeten Diagonalschritt, Doppelstockschub und Doppelstockschub mit Zwischenschritt sowie Gleit-, Brems- und Halbpflug.

Hochheide auf dem Kahlen Asten

Eine besondere Erfahrung war es, eine kürzere Strecke „blind“ Ski zu laufen. Also: Die Mütze vor die Augen gezogen und auf die Hinweise der begleitenden Langläufer*in vertrauen. Zurück zum Ausgangspunkt wurden die Rollen getauscht.

Am Sonntagmorgen war dann Improvisationstalent gefragt, denn Regen in den Abendstunden und erst in den Morgenstunden einsetzender Frost hatten die Loipen über Nacht in Eisbahnen verwandelt. An den Praxisteil zur Skating-Technik war somit nicht zu denken. Kurzfristig konnte die Lehrgangsgruppe den Schulungsraum im DAV-Haus Astenberg nutzen. Theoretisch wurden die Techniken Skating 2-1, Skating 1-1 und Skating 2-1 mit aktivem Armsprung durchgesprochen. Einige Trockenübungen rundeten das Programm ab.

Astenturm, 841 m ü. NN

Damit es nicht gänzlich bei der Theorie blieb, entschied sich die Gruppe, zumindest eine kurze Wanderung zum Kahlen Asten zu unternehmen. Beim gemeinsamen Mittagessen war nochmals Gelegenheit zum vereinsübergreifenden Austausch.

Wer selbst Interesse hat, die Faszination Skilanglauf anderen Menschen zu vermitteln, findet Information zu den Ausbildungsangeboten zur DSV-Grundstufe Nordic (DOSB Trainer-C Breitensport) und weiter zum DSV Instructor (DOSB Trainer B-Breitensport) auf der wsv-Homepage.